Es ist der Seitentitel
dies ist der Trennstrich dies ist der Trennstrich dies ist der Trennstrich dies ist der Trennstrich

Naltrexonimplantate für die

langfristige Rückfallsprophylaxe


Clean bleiben ist die Kunst - Erfolg durch Naltrexonimplantate

Eine wirksame, wenn nicht die wirksamste Rückfallprophylaxe, stellt das Naltrexonimplantat dar. Naltrexon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Opiat-Antagonisten, der die Wirkung der Opiate aufhebt. Es wird oral oder als Implantat zur medikamentösen Unterstützung bei der Entwöhnungsbehandlung ehemals Opiatabhängiger eingesetzt. Die Halbwertszeit der Opiatrezeptoren-Blockade liegt im allgemeinen zwischen 72 und 108 Stunden. Bei einer Dosis von 50 mg pro Tag, jeden zweiten Tag eingenommen, sind nach 48 Stunden noch 70 bis 80 % der Opiatrezeptoren blockiert.

Da die Tabletteneinnahme vergessen oder bewusst ausgesetzt werden kann, bieten wir Implantate an, die unter die Haut gesetzt werden und je nach Stärke eine Wirkdauer von drei oder fünf bis sechs Monaten haben. Es gibt die Implantate in zwei verschiedenen Stärken. Die Implantate stellen sicher, dass der betreffende Patient die Medikamente zur Rückfallsprophylaxe nicht absetzt und nach einigen Tagen wieder Opiate konsumieren kann. Dies ist besonders für die Patienten wichtig, die schon mehrfach Rückfälle erlitten haben. Dadurch, dass Heroin oder andere Opiate nicht mehr wirken können, wird der Rückfall verhindert.


Der Vorteil - die Verringerung des Suchtdrucks.

Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren ist, dass Naltrexon den Suchtdruck erheblich verringert. Die Verringerung des Suchtdrucks scheint beim Langzeiterfolg genauso wichtig zu sein wie die Blockade des Opiatrezeptors. Um aber Missverständnissen vorzubeugen: Das Naltrexonimpantat ersetzt nicht die begleitende psychsoziale Betreuung - es ergänzt sie.


Voraussetzung für die Anwendung des Implantates:

Eine erfolgreiche Opiatentgiftung und fünftägige Opiatabstinenz


Was sind die häufigsten Nebenwirkungen der Implantate?

Naltrexonimplantate können Nebenwirkungen haben, zu diesen gehören::
- Reizung, Schwellung, Juckreiz oder Schmerzen an der Implantationsstelle (bei allergischer Reaktion auf Bestandteile des Implantates)
- Kopfschmerzen
- Gastrointestinale Symptome wie Erbrechen, Übelkeit oder Durchfall (sehr selten)
- Müdigkeit
- u.a.
Die Liste der angeführten Nebenwirkungen ist nicht vollständig, im Rahmen des Vorgesprächs erhalten Sie eine ausführliche Aufklärung.

Orginalliteratur zum Thema:

Kunoe N, Lobmaier P, et al: Naltrexone implants after in-patient treatment for opioid dependence:
randomised controlled trial. The British Journal of Psychiatry (2009) 194, 541-546

Die Orginalpublication findet sich hier

Abstract:
Background: Naltrexone has considerable potential in helping to prevent relapse in heroin dependency. A longer-lasting formulation for naltrexone treatment is desirable to further reduce non-adherence and relapse during treatment of opiate dependence.
Aims: To evaluate the safety and effectiveness of a 6-month naltrexone implant in reducing opioid use after in-patient treatment.
Method: A group of 56 abstinence-oriented patients who completed in-patient treatment for opioid dependence were randomly and openly assigned to receive either a 6-month naltrexone implant or their usual aftercare. Drug use and other outcomes were assessed at 6-month follow-up.
Results: Patients receiving naltrexone had on average 45 days less heroin use and 60 days less opioid use than controls in the 180-day period (both P<0.05). Blood tests showed naltrexone levels above 1 ng/ml for the duration of 6 months. Two patients died, neither of whom had received an implant.
Conclusions: Naltrexone implant treatment safely and significantly reduces opioid use in a motivated population of patients.


Kim A Hoffman 1, Javier Ponce Terashima 2, Dennis McCarty:
Opioid use disorder and treatment: challenges and opportunities. Review BMC Health Serv Res 2019 Nov 25;19(1):884

Die Orginalpublication findet sich hier:

Abstract:
Background: Addiction health service researchers have focused efforts on opioid use disorder (OUD) and strategies to address the emerging public health threats associated with the epidemics of opioid use and opioid overdose. The increase in OUD is associated with widespread access to prescription opioid analgesics, enhanced purity of heroin, the introduction of potent illicit fentanyl compounds, and a rising tide of opioid overdose fatalities. These deaths have become the face of the opioid epidemic.
Main text: OUD is a chronic disorder that usually requires both medications for opioid use disorder (MOUD) and psychosocial treatment and support. Research has found that MOUD with an opioid receptor agonist (methadone), partial agonist (buprenorphine), or opioid antagonist (extended-release naltrexone) can support recovery. Despite compelling evidence that MOUD are effective, they remain underutilized. More research is needed on these therapies to understand the feasibility of implementation in clinic settings.
Conclusion: This special issue focuses on how health services research has emerged as an important contributor to efforts to control the opioid epidemic in North America and Europe.


Videos zum Thema:

Dr. Coleman zu Naltrexone

Einsetzen des Naltrexonimplantates (das letzte Video auf der Seite)

naltrexonimplantate


Eine Initiative von
www.Schmerzpraxis-Hannover.de